
Blended Learning - Work-Life-Balance

In diesem Seminar erkunden Ihre Mitarbeiter/-innen an zwei Präsenzterminen und mithilfe 8 spezieller Online-Module Ihre eigenen Werte und Lebensziele und bringen diese mit den 4 wichtigsten Lebensbereichen Körper, Beziehungen, Kultur/Sinn und Arbeit in Einklang. Während des gesamten Programms steht allen Teilnehmenden ein persönlicher Lern- und Ansprechpartner zur Seite.
In Balance mit den eigenen Zielen
Das Ergebnis: Die Nutzer können die eigene Work-Life-Balance optimieren und dadurch auch besser und entspannter arbeiten.
Trainingsinhalte und -ziele im Überblick:
- Erkennen Sie eigene Werte, „innere Antreiber“, Motivatoren und Glaubenssätze.
- Machen Sie sich Ihre Wünsche, Ziele und Lebensvisionen bewusst.
- So bewältigen Sie besondere Anforderungen.
- Erlernen Sie Techniken zur Priorisierung und für ein gutes Selbstmanagement.
- Identifizieren Sie Ihre Stressoren.
- Verringern Sie akute Belastungssituationen.
- Entdecken Sie die besten Wege zum Stressabbau.
- Nutzen Sie Entspannungstechniken.
- Steigern Sie bewusst Ihr Wohlbefinden.
- Kommen Sie vom Wollen ins Tun, damit Ihnen Veränderungen gelingen.
1. Seminartag: Individuelle Standortanalyse
Am ersten Präsenztag lernen sich die Teilnehmer/-innen kennen und definieren Ihre individuellen Handlungsfelder in den vier Lebensbereichen Körper, Beziehungen, Kultur/Sinn und Arbeit.
Die Inhalte auf einen Blick:
- Informationen und Impulse für die Lebensbereiche
- Einführung in die E-Learning-Module
- Tipps für die Selbstlernphase nach dem ersten Seminartag
E-Learning: Module, Themen und Ziele
Gemäß dem Konzept des Blended Learning festigen die Teilnehmenden die Inhalte des ersten Workshop-Tages in einem 6- bis 8-wöchigen Online-Kurs. Dieser beinhaltet 8 E-Learning-Einheiten mit einer Länge von jeweils 15 bis 30 Minuten:
- Modul „Sechs Faktoren der Gesundheit“: gesundes Ess- und Trinkverhalten, Sport, erholsamer Schlaf, psychisches Wohlbefinden und ein starkes Nervensystem.
- Modul „Stressoren“: persönliches Stressverhalten und Stressverstärker, das Lazarus-Modell, positives Denken, Eustress und Distress, Test zur individuellen Burnout-Gefährdung.
- Kapitel „Inneren Antreiber“: übertriebene innere Antreiber als mögliche Stressquellen, gezielten Gegenmaßnahmen.
- Modul „Die drei Ebenen der Stressbewältigung“: Nein-Sagen, die Alpenmethode zur Priorisierung von Aufgaben, Reflexion der eigenen Stärken und Fähigkeiten, Achtsamkeitsmethoden verstehen und anwenden, virtueller oder persönlicher Boxenstopp (Dauer: etwa vier Stunden), Umgang mit dem inneren Schweinehund.
- Element „Priorisieren“: Bessere Selbstorganisation mit dem Eisenhower-Prinzip zur Aufgabengewichtung, das Pareto-Prinzip für ein besseres Verständnis von Aufwand und Ergebnis.
- Modul „Entspannung“: Atemübungen und ihre Wirkung auf den Körper, Fantasiereisen, progressive Muskelentspannung nach Jacobson.
- Kapitel „Körper in Schwung bringen“: ein guter Tagesstart, Impulse für sportliche Aktivitäten inklusive Probe-Übungseinheit, Unterschiede zwischen Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining.
- Modul „Stufen der Veränderung“: Pläne erfolgreich umsetzen, eigenes Verhalten reflektieren, individuelle Rückfallprophylaxe.
Alle Teilnehmer/-innen erhalten Zugriff auf die E-Learning-Module und können ihren Lernfortschritt in Echtzeit nachvollziehen. Mit einem Quiz können sie ihren Wissenstand jederzeit überprüfen.
2. Seminartag: Abschlussworkshop
Der zweite Präsenztag dient den Teilnehmern/-innen dazu, ihre Erfahrungen auszutauschen und das Gelernte zu festigen, um es anschließend besser umsetzen zu können.
Buchen Sie diese Veranstaltung, um Ihren Arbeitnehmern/-innen ein innovatives Lernkonzept zu ermöglichen, damit sie ihre Ziele und die Ihres Unternehmens entspannter und besser erreichen.
Weitere Informationen | Das Seminar setzt sich aus 2 Präsenztagen und einem Onlinekurs zusammen. Der Seminarzeitraum lässt sich entsprechend den Bedürfnissen Ihrer Firma individuell anpassen. Auf Wunsch lassen sich die E-Learning-Module auch in Ihr firmeneigenenes Lernmanagementsystem integrieren und stehen dann einem größeren Benutzerkreis zur Verfügung. Die Mehrkosten dafür klären wir gern in einem individuellen Angebot. |
Dauer | 1d |
Teilnehmeranzahl | 8 – 12 |
| | ||
Telefon | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 900 |
Fax | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 999 |