
Gesund schlafen im Schichtbetrieb - Vortrag

Bringt der Schichtbetrieb Sie und Ihre Mitarbeitern/-innen regelmäßig um den Schlaf? Mit unseren Tipps bekommen Sie und Ihre Schichtarbeiter mehr und besseren Schlaf und starten erholt in den Arbeitstag.
Viele Angestellte leiden unter Schlafstörungen
Viele Mitarbeiter/-innen, die in Schichtsystemen arbeiten und bei denen sich die Nachtschichten häufen, klagen über Schlafdefizite, teils auch über verminderte Konzentration und Appetitlosigkeit. Diese Problematik kann viele Ursachen haben: Von außergewöhnlichen Belastungen und Arbeitsspitzen über Ängste und Sorgen bis hin zur Inneren Uhr, die entgegengesetzt zur Arbeitszeit läuft. Insgesamt betreffen Schlafstörungen 65 Prozent der Arbeitnehmer/-innen im Schichtdienst. Das ist eine erschreckend hohe Zahl, wenn man bedenkt wie wichtig eine gute Nachtruhe für Körper und Geist sind. Schließlich bauen wir im Schlaf Stress ab und produzieren wichtige Hormone.
Zusammenhänge zwischen Arbeits- und Schlafrhythmus
In unserem Vortrag gehen wir intensiv auf diese wichtige Schlaf-Problematik ein. Wir erläutern Ihnen, wie gut oder schlecht in Deutschland geschlafen wird und, welche Auswirkungen Schicht- und Nicht-Schichtarbeit auf den Schlafrhythmus und die Schlafqualität haben. Anhand der wichtigsten Faktoren von gesundem Schlaf zeigen wir Ihnen auf, wie Sie erholsamen Schlaf auch im Schichtbetrieb fördern können.
Lernen Sie, die Bausteine gesunden Schlafs im Schichtbetrieb zu nutzen:
- Der Biorhythmus
- Schlafphasen vom leichten Schlaf bis zum REM-Schlaf und ihre Bedeutung
- Stressregulation und Erholung
- Die Produktion wichtiger Hormone
Oft hört man den Ausspruch: "Schlaf wird überbewertet." - Nach unserem Vortrag zum Thema Regeneration im Schlaf wissen Sie es besser: Kein Mensch kommt dauerhaft ohne guten Schlaf aus. Mit unseren Tipps können die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter/-innen gezielt fördern.
Dauer | 20min – 1h |
| | ||
Telefon | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 900 |
Fax | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 999 |