
Modulare Workshops - Hybride und werteorientierte Führungskompetenz

Die Anforderungen an Führungskräfte haben sich in den letzten Jahren stark verändert. Gute Führungskräfte verstehen es heute, wertschätzend auf die Bedürfnisse von Mitarbeitenden aller Generationen einzugehen. Dabei gilt es, bewährte, klassische Methoden mit einem agilem Mindset zu verbinden. Vor allem der Wechsel zwischen Führung vor Ort und aus dem Homeoffice erfordert neue Methoden und Ansätze. Die Lösung lautet: hybride und werteorientierte Führung.
In insgesamt drei Modulen erhalten die Teilnehmenden dieser Workshops alle Tools und Ansätze an die Hand, um sowohl mobil als auch vor Ort im Büro empathisch, effizient und erfolgreich zu führen.
Modul 1: Grundlagen werteorientierter Führung
Werte machen nicht nur das Leben wertvoll, sondern auch Unternehmen. Firmen, die auf der Basis klarer Werte führen, bleiben langfristig erfolgreich und steigern so auch ihren finanziellen Wert. Führungskräfte tragen in erheblichem Maß zum Engagement der Mitarbeitenden bei und bestimmen mit, welche emotionale Bindung ihr Team zu ihrem Arbeitgeber entwickelt – oft genug leider allzu unbewusst.
Inhalte des zweitägigen Moduls:
- Definition von eigenen Werten und dem Selbstverständnis als Führungskraft
- Klärung des Werte- und Rollenverständnisses im beruflichem Kulturwandel
- Initiierung von und Begleitung in Veränderungen, damit die Umsetzung nachhaltig gelingt
- Transparente und sinnstiftende Führung unterschiedlicher Generationen
- Mitarbeiterführung auf hohem und gleichzeitig gesundem Leistungsniveau mit Blick auf das gesamte Team
- Klare und wertschätzende Mitarbeiter-Kommunikation – in und abseits von Mitarbeitergesprächen
Modul 2: Einblicke in die hybride Führung
Der digitale Wandel und steigende Kundenanforderungen fordern neue Führungsrollen. Zeitgemäße Führung versteht es heute, einen guten Rahmen für leistungsfähige Teams zu schaffen. Dabei lässt sich Bewährtes mit einem zeitgemäßen Führungs-Mindset optimal kombinieren. Dazu gehört es, das eigene Handeln stetig flexibel an die Bedürfnisse der Mitarbeitenden sowie die jeweiligen Kundenanforderungen anzupassen. Die Lösung lautet hybride Führung.
Die Teilnehmenden bekommen im Modul „Hybride Führung“ einen Einblick in die Haltung und veränderte Rolle der Führungskraft. Führung braucht zukünftig (neue) Kompetenzen und agile Werte.
Inhalte des zweitägigen Moduls:
- Die Folgen des demografischen Wandels und Erfordernisse an neue Führung
- Wenn im Unternehmen Millennials auf Babyboomer treffen
- Was verbirgt sich hinter V.U.C.A.?
- Reflektion und Verständnis für klassische und agile Führungsansätze
- Wirkungsmöglichkeiten, Chancen und Grenzen dieser Ansätze
Modul 3: Führen auf Distanz und (virtuelle) Meetings effizient gestalten
Vor allem das Führen aus dem Homeoffice erfordert neue Methoden und Lösungen. Die wahre Herausforderung für Führungskräfte liegt darin, das Team auch aus der Ferne souverän zu führen, zu motivieren und erfolgsorientiert zu begleiten.
Welches Verständnis braucht es, welches technische Wissen, Routinen und Abläufe und vor allem welche Struktur? Wie stärkt man Beziehungen auf Distanz? Wie schaffen Führungskräfte eine effiziente Meetingkultur?
Mit diesen Fragestellungen sind viele Führungskräfte konfrontiert. Wer Teams im Homeoffice führt und Verantwortung übertragen möchte, braucht besondere Strukturen.
Inhalte des zweitägigen Moduls:
- Herausforderungen und Fallstricke virtueller Kommunikation
- Rollen, Rahmenbedingungen und Regeln von Führung auf Distanz
- Innere Haltung, Rollenverständnis, Kompetenzen und Werkzeuge
- Optimaler Einsatz geeigneter Kommunikationsmedien und Tools
- Team-Synchronisation und Förderung der Selbstorganisation im neuen Kontext
- Erhaltung von Teamspirit und Wohlergehen
- Meetingformate und -konzepte mithilfe eines Meetingboards erstellen
- Tipps, Tricks und Methoden für schnelle Veränderungen
- Durchführung von Daylies, Weeklies, Reviews, Retrospektiven
- Transparente Planungstools für Moderationen – digital und analog
Weitere Vorteile:
- Alle Module können auch individuell für Sie gestaltet und unabhängig voneinander gebucht werden.
- Alle Workshops können online sowie in Präsenz stattfinden.
- Zur wirksamen und dauerhaften Implementierung im Unternehmen empfehlen sich anschließende Coachings beziehungsweise ein Training on the job durch unsere Coachin oder unternehmensinterne Multiplikatoren. Eine "Train the Trainer"-Ausbildung ist hierfür sinnvoll.
- Am Ende eines jeden Moduls erhalten die Teilnehmenden ein entsprechendes Zertifikat.
Weil ein Unternehmen nicht nur von den Qualifikationen der Mitarbeiter/-innen abhängt, sondern auch von der Art, wie es geführt wird: Diese Workshops unterstützen Führungskräfte dabei, ihre Kompetenzen zu verbessern und Mitarbeiter/-innen sowohl im Büro als auch im Homeoffice zu leiten, empathisch und erfolgreich.
Teilnehmeranzahl | 4 – 12 |
| | ||
Telefon | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 900 |
Fax | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 999 |