
ERGOCoaching: Analyse, Workshop und Beratung zu Ergonomie am Arbeitsplatz

Das Bewegungsverhalten und der Umgang mit Lasten wirken sich direkt auf die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter/-innen aus. Deshalb ist es wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter/-innen sich ergonomisch bewegen und mit Belastungen umgehen sowie sitzen. Im ERGOCoaching schaut sich unser Partner Bewegungsabläufe im Alltag aus sportwissenschaftlicher und physiotherapeutischer Sicht an. Es folgen Handlungsanleitungen zu ergonomisch günstigen Bewegungsabläufen. Ihre Mitarbeiter/-innen können anhand konkreter Ausgleichs- und Mobilisationsübungen für den Arbeitsalltag Belastungen Ihres Muskel-Skelettsystems selbst wahrnehmen. Sie erarbeiten Lösungsmöglichkeiten für ein belastungsreduziertes Arbeiten und erproben diese.
ERGOCoaching für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz
Unser Partner bietet Ihnen und Ihren Mitarbeiter/-innen umfassende Dienstleistungen rund um die Ergonomie am Arbeitsplatz an. Die verschiedenen Module bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln in Anspruch genommen werden. Jede Maßnahme entspricht den gesetzlichen Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung. Die Kombination aus Verhaltens- und Verhältnisprävention lässt sich hervorragend in den Arbeitsablauf integrieren.
Modul 1: Ergonomie-Analyse (physische Gefährdungsbeurteilung)
Im ersten Schritt erhebt unser Partner Analysedaten zu körperlichen Belastungen des Muskel-Skelettsystems, Bewegungsabläufen und Bewegungsverhalten nach den Leitmerkmalmethoden und erstellt einen Abschlussbericht. Die Coaches begleiten außerdem Führungskräfte bei der Umsetzung (Verhältnisprävention).
Modul 2: Interaktiver Workshop
Auf Basis der Analysedaten und Arbeitsplatzdaten zur Körperwahrnehmung erlernen die Mitarbeiter/-innen in einem individuellen Workshop Entlastungs- und Mobilisationsübungen zur Selbstwahrnehmung und Eigenreflexion. Die Teilnehmer/-innen erhalten Grundinformationen zu gesundheitsbewusstem Verhalten am Arbeitsplatz und reflektieren ihr eigenes Bewegungsverhalten (Verhaltensprävention).
Modul 3: Coaching I mit Zieldefinition
Die Coaches gehen in individuellen und persönlichen Gesprächen auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/-innen ein. Ihre Mitarbeiter/-innen wenden die vermittelten Inhalte praktisch an und legen eine freiwillige Zielvereinbarung zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens fest.
Modul 4: Übungsphase
Modul 5: Coaching II - Reflexion
Die Teilnehmer/-innen reflektieren gemeinsam mit dem/der Trainer/-in, ob sie die Ziele zur Veränderung des eigenen Bewegungsverhaltens umsetzen konnten. Sie wiederholen außerdem die Übungen aus Coaching Phase I.
Modul 6: Abschlussveranstaltung, Feedback
Ihre Mitarbeiter/-innen reflektieren und besprechen gemeinsam die Inhalte und erhalten weitere Informationen und Anregungen für ihr Arbeits- und Privatleben.
Analyse, Workshop, Coaching, Übungen und Feedback – das Angebot unseres Partners geht das Thema Ergonomie am Arbeitsplatz ganzheitlich an und richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter/-innen mit diesem Programm und beugen Sie Beschwerden und Krankheiten vor.
Benötigte Ausstattung | Konferenzraum, Beamer und Leinwand |
Weitere Informationen | Jedes der Module kann auch einzeln gebucht werden. |
Adresse |
Goethestraße 31 73557 Mutlangen Germany |
Angeboten im Umkreis von | 100 km |
Teilnehmeranzahl | 5 – 15 |
Ausführungszeit pro Teilnehmer | 20min – 1h 30min |
Anzahl der Sitzungen | 2 – 10 |
| | ||
Telefon | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 900 |
Fax | | | +49 (0) 89 / 24 88 00 – 999 |